Bereits im August beginnen die ersten Pilze zu sprießen. Dabei sind feuchte und warme Witterungsverhältnisse förderlich. Leider war es zwar warm, doch ließ die Feuchtigkeit bislang auf sich warten. Somit ist die Ausbeute an schönen Charakter-Pilzen eher klein. Egal, hauptsache es wird bunt im Wald.
Galerie 252 – Pilzzeit weiterlesenSchlagwort: Herbst
Galerie 244 – Wild auf Wild
Wie immer im Herbst, zieht es mich unweigerlich zur Brunft des Rotwildes. Anders, als in den lezten Jahren, war dieses Mal das Damwild mein Hauptziel. Leider waren die Damhirsche nicht sehr kooperativ, so dass ich wieder mal überwiegend beim Rotwild hängen blieb.
Galerie 244 – Wild auf Wild weiterlesenGalerie 243 – La Hoëgne
Die Hoëgne ist bei Naturfotografen wohl der bekannteste Waldbach Belgiens. Südlich von Solvaster durchfließt er einen schönen Mischwald und zaubert mit seinem durch Gerbstoffe rot gefärbten Bachbett wunderschöne Bachlandschaften auf den Fotochip.
Galerie 243 – La Hoëgne weiterlesenGalerie 242 – GDT-RG6 Westerwaldexkursion
Einfach nur Herbst – einfach nur schön. So oder ähnlich kann man die Vielfalt herbstlicher Motive im Wald beschreiben. Mitte Oktober traf sich die Regionalgruppe 6 der GDT (Gesellschaft Deutscher Naturfotografen) zur gemeinsamen Exkurison im Westerwald.
Galerie 242 – GDT-RG6 Westerwaldexkursion weiterlesenGalerie 218 – „Unser Lünen 2020“
23.11.2020
Leider musste das beliebte Naturfoto-Festival der GDT (Gesellschaft Deutscher Naturfotografen) in diesem Herbst, Corona-bedingt, ausfallen. Stattdessen trafen sich die Regionalgruppen an den verschiedensten Locations, um gemeinsam in Kleingruppen einen würdigen Ersatz für das Festival zu zelibrieren.
Galerie 218 – „Unser Lünen 2020“ weiterlesenGalerie 217 – Herbstliches
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 203 – Viel Lärm um ein bisschen Sex
Jægersborg Dyrehave (zu Deutsch – Jægersborg Hirschpark) ist ein Park im Norden von Kopenhagen und seit Juli 2015 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland.
Galerie 203 – Viel Lärm um ein bisschen Sex weiterlesenGalerie 202 – Herbstliches aus Westerwald und Taunus
Nachdem der Sommer viel zu heiß und viel zu trocken war, ist der Herbst nun annähernd so, wie ein Herbst sein sollte: Kühl und regnerisch.
Galerie 202 – Herbstliches aus Westerwald und Taunus weiterlesenGalerie 189 – Herbst im Nationalpark Sächsische Schweiz
Wenn man über den Begriff Nationalpark nachdenkt, kommen einem sofort monumentale Bilder von unberührter und weiter Natur in fernen Ländern in den Sinn. Aber auch bei uns in Deutschland lassen sich grandiose Landschaften fotografieren und erleben. Galerie 189 – Herbst im Nationalpark Sächsische Schweiz weiterlesen
Galerie 188 – Sternenhimmel über dem Druidenstein
Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Westerwald, der sich auf 431 Meter über dem Meer erhebt. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava vor 25 Millionen Jahren durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. Galerie 188 – Sternenhimmel über dem Druidenstein weiterlesen
Galerie 187 – Ein Morgen in den Lahnauen
Lange nichts passiert auf meiner Webseite? Stimmt! Leider war meine Freizeit in diesem Sommer recht knapp bemessen. Außerdem „langweilte“ mich das schöne Sommerwetter. Keine Wolke oder besondere Stimmung weit und breit. Die Landschaft und ihre Bewohner waren von der Sommerhitze wie gelähmt.
Nun ist es aber höchste Zeit, mal wieder in die Landschaft zum Fotografieren zu ziehen. Galerie 187 – Ein Morgen in den Lahnauen weiterlesen
Das Naturdenkmal „Halloh“ im Kellerwald
Nur wenige hundert Meter südwestlich von Albertshausen liegt das Naturdenkmal „Halloh“. Der ehemalige Hutewald im Naturpark Kellerwald-Edersee, im hessischen Mittelgebirge, wartete früher zur herbstlichen Eichel- und vor allem Bucheckernzeit mit der Mast für Dorfschweine auf, die sich hier eine kräftige Speckschicht anfraßen. Das Naturdenkmal „Halloh“ im Kellerwald weiterlesen
Asio otus – die Waldohreule
Aussehen
Wer einmal in die leuchtend organgefarbenen Augen einer Waldohreule geschaut hat, wird diesen Blick so schnell nicht vergessen. Auch wenn die sympathische Eule zumeist kaum jemand zu Gesicht bekommt, gilt sie als die häufigste Eule Europas. Mit einer Körperlänge von bis zu 35 cm und einer Flügelspannweite von fast einem Meter entspricht die Größe der Waldohreule der des Waldkauzes. Auffallend sind besonders die Federohren, die kennzeichnend für diese Art sind. Für das Gehör der Eule haben die Federohren jedoch keine Funktion. Stattdessen ist die Gesichtsbefiederung als Schalltrichter von besonderer Bedeutung bei der Jagd. Ihre Beutetiere finden die Nachtgreife zumeist in reich strukturierten offenen Kulturlandschaften. Neben Mäusen und Singvögeln fallen auch Insekten in ihr Beutespektrum. Asio otus – die Waldohreule weiterlesen
Vogesen – Gämsen
Die Galerien
Es ist mal wieder soweit. Endlich sind meine neuen Galerien 148, 149 und 150 online. Die Motive beschäftigen sich diesmal ausschließlich mit den herbstlichen Vogesen. Während in den Galerien 148 und 149 die Vogesen-Gämsen meine Hauptakteure sind, finden sich in der Galerie 150 Landschaften, Wasserfälle und Details der Vogesen. Insgesamt, wie ich finde, eine gute Mischung. Viel Spaß beim Lesen und Betrachten der Bilder in den Galerien. Wie immer, ist die Bildqualität und die Motivvielfal in den Galerien höher, als hier im Blog ;-). Also unbedingt mal reinschauen, es lohnt sich!
Der Berg
Der Hohneck ist mit 1363 m Höhe der dritthöchste Berg in den Vogesen. Er befindet sich auf der Grenze zwischen dem Elsass im Osten und Lothringen. Die Region zählt zum Naturpark Ballons des Vosges. Seine Felshänge übersteigen die für ein Mittelgebirge üblichen Dimensionen. Vogesen – Gämsen weiterlesen