Am diesem Wochenende fand das Treffen der GDT-RG 6 am alten Vogelpark am Ortsrand von Biebesheim statt. Der Vogelpark ist schon lange geschlossen. Dennoch befindet sich dort immer noch eine große Zahl an wildlebenden Weißstorch-Brutpaaren.
Galerie 247 – Weißstörche am Rhein bei Biebesheim weiterlesenKategorie: Tierfotografie
Galerie 245 – Kleine und große Räuber
Vor Kurzem herrschte eine Kaltfront über Deutschland. Frost und Rauhreif verzauberten die Landschaft. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um im nahegelegenen Tierpark Weilburg auf die Foto-Pirsch zu gehen. Dieses Mal waren die kleinen und großen Räuber des Parks sehr aktiv.
Galerie 245 – Kleine und große Räuber weiterlesenGalerie 244 – Wild auf Wild
Wie immer im Herbst, zieht es mich unweigerlich zur Brunft des Rotwildes. Anders, als in den lezten Jahren, war dieses Mal das Damwild mein Hauptziel. Leider waren die Damhirsche nicht sehr kooperativ, so dass ich wieder mal überwiegend beim Rotwild hängen blieb.
Galerie 244 – Wild auf Wild weiterlesenGalerie 238 – Glück gehabt
Manchmal hat man Glück und entdeckt per Zufall ein lohnendes Fotomotiv. Dann gilt es „nur“ noch zu handeln …
Galerie 238 – Glück gehabt weiterlesenGalerie 220 – Schwein gehabt
Nun hat es doch noch mal richtig Frost gegeben. Bis -15 Grad konnten in unserer Region verzeichnet werden. In den Höhenlagen des Westerwaldes und des Taunus war dann auch Winter-Wunderland angesagt.
Galerie 220 – Schwein gehabt weiterlesenGalerie 216 – Biotoppflege im Odenwald
16.09.20
Alle Jahre wieder … steht die Biotoppflege der Regionalgruppe VI der GDT auf dem Programm. Unter dem Motto „Wir tauschen die Kamera gegen Rechen und Gabel“ waren wir auch in diesem Jahr zur Biotoppflege im Obenwald unterwegs. Wie immer gab´s natürlich trotzdem was vor die Linse. An dieser Stelle vielen lieben Dank an alle, die zum gelungen Einsatz beigetragen haben!
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 212 – Das Feuchtgebiet Haff Réimech in Luxemburg
16.06.2020
Anfang Juni traf sich die Regionalgruppe VI der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) im Naturschutzgebiet Haff Réimech. Das Feuchtgebiet mit internationaler Bedeutung, am Fuß der Weinberge zwischen Schengen und Remich gelegen, wird für seine große Vielfalt an Vogelarten und seine reiche Flora und Fauna geschätzt …
Galerie 212 – Das Feuchtgebiet Haff Réimech in Luxemburg weiterlesenGalerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals
03.06.2020
Der Frühling ist herrlich. Überall regt sich etwas. Bei den Buntspechten ist derzeit Stress angesagt. Die Jungen in den Baumhöhlen zetern nach Futter, was das Zeug hält …
Galerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals weiterlesenGalerie 208 – Frühlingsgefühle am Teich
Am Gartenteich ist ganz schön was los! Bereits bei der Gartengestaltung hatte ich klare Ziele in Sachen Naturfotografie im Kopf. Ich wollte ein „immer da – Biotop“ schaffen, das mir jederzeit Motive in nächster Umgebung zu meinem Haus bietet. Ob Eisstrukturen im Winter, Herbstfarben oder die Vielfalt des Frühlings. Am Teich geht immer etwas … Herrlich 🙂
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 205 – Auf leisen Pfoten durch den Westerwald
Wildkatzen sind selten, Wildkatzen sind heimlich, Wildkatzen sind scheu. Dies sind die Attribute, die mit diesen wunderschönen Tieren verbunden werden. Ob sich die landläufige Meinung bestägen lässt? Das erfahren sie hier …
Galerie 205 – Auf leisen Pfoten durch den Westerwald weiterlesenGalerie 203 – Viel Lärm um ein bisschen Sex
Jægersborg Dyrehave (zu Deutsch – Jægersborg Hirschpark) ist ein Park im Norden von Kopenhagen und seit Juli 2015 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland.
Galerie 203 – Viel Lärm um ein bisschen Sex weiterlesenGalerie 200 – Naturschutz am Auberg an der Bergstraße
Wieder einmal trafen sich einige GDT-Mitgleider der Regionalgruppe VI am Auberg in der Nähe von Zell, um gemeinsam unter der Leitung von Arik37 die dortigen NABU-Flächen zu pflegen.
Galerie 200 – Naturschutz am Auberg an der Bergstraße weiterlesenGalerie 196 – Dies & Das
In diesem Sommer hatte ich einige Möglichkeiten für ein paar Schnappschüsse der heimischen Tierwelt.
Galerie 196 – Dies & Das weiterlesenGalerie 191 – Das „Letzte“
Galerie 186 – Eichhörnchen
Nochmal die putzigen Eichhörnchen. Als Folge der Kernbeißerfotografie haben sich auch die Eichhörnchen als Fotomotiv empfohlen. Galerie 186 – Eichhörnchen weiterlesen
Galerie 184 – Bläulinge
Eigentlich war ich zu spät dran und zu windig war es auch. Dieses Gefühl hatte ich schon auf der Fahrt zur Schmetterlingswiese. Galerie 184 – Bläulinge weiterlesen
Galerie 182 – Kernbeißer, Eichhörnchen & Co
Winterfütterung ist eigentlich der falsche Begriff. Frühlingsfütterung wäre richtiger. Außerdem drängt sich die Frage auf: Warum sollte man im Frühling Vögel füttern? Der Grund sind die wunderschönen Kernbeißer! Galerie 182 – Kernbeißer, Eichhörnchen & Co weiterlesen
Galerie 179 – Lichtsaum im Gefieder 2
In der Galerie 176 hatte ich mich mit dem Lichtsaum im Gefieder bei Kleinvögeln beschäftigt. Damals hatte ich die Vögel schräg von hinten mit zwei Systemblitzen ausgeleuchtet. Galerie 179 – Lichtsaum im Gefieder 2 weiterlesen
Galerie 176 – Lichtsaum im Gefieder 1
Jeden Winter das selbe Spiel. Der Naturfotograf hockt im engen Tarnversteck und lauert auf arglose Singvögel … Galerie 176 – Lichtsaum im Gefieder 1 weiterlesen
Galerie 174 – Rund um den Tiergarten Weilburg
Der vom Forstamt Weilburg betriebene Wildpark „Tiergarten Weilburg“ ist eine Stätte mit langer kulturhistorischer Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert hielt Graf Albrecht von Nassau und Saarbrücken hier Damwild. Galerie 174 – Rund um den Tiergarten Weilburg weiterlesen
Galerie 168 – Die Schlingnatter
Zur Abwechslung gibt es in diesem Blogbeitrag mal keine Pflänzchen. Stattdessen ist die wunderschöne Schlingnatter (Coronella austriaca) mein Thema.
Galerie 168 – Die Schlingnatter weiterlesen
Galerie 161 – Luisenpark Mannheim
Am vergangenen Wochenende war der traditionelle Saisonstart der GDT-Regionalgruppe VI (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) im Luisenpark Mannheim. Zahlreich waren die Mitglieder und Gäste am Kutzerweiher erschienen, um die dort nistenden Graureiher, Kormorane und Kanadagänse zu fotografieren.
Galerie 158 – Der Luchs
Leise aber stetig sucht der Luchs sich neue Lebensräume. Auf leisen Sohlen durchstreift er bereits einige wenige stille Regionen unserer Mittelgebirge. Seine Lebensweise ist heimlich und kaum jemand nimmt seine Anwesenheit wahr.
Asio otus – die Waldohreule
Aussehen
Wer einmal in die leuchtend organgefarbenen Augen einer Waldohreule geschaut hat, wird diesen Blick so schnell nicht vergessen. Auch wenn die sympathische Eule zumeist kaum jemand zu Gesicht bekommt, gilt sie als die häufigste Eule Europas. Mit einer Körperlänge von bis zu 35 cm und einer Flügelspannweite von fast einem Meter entspricht die Größe der Waldohreule der des Waldkauzes. Auffallend sind besonders die Federohren, die kennzeichnend für diese Art sind. Für das Gehör der Eule haben die Federohren jedoch keine Funktion. Stattdessen ist die Gesichtsbefiederung als Schalltrichter von besonderer Bedeutung bei der Jagd. Ihre Beutetiere finden die Nachtgreife zumeist in reich strukturierten offenen Kulturlandschaften. Neben Mäusen und Singvögeln fallen auch Insekten in ihr Beutespektrum. Asio otus – die Waldohreule weiterlesen
Vögel des Glücks – Kraniche fotografieren
Der Wunsch
Der Kranich (Grus grus) ist schon ein imposanter Vogel. Wer schaut nicht sehnsüchtig im Herbst und Frühjahr gen Himmel, wenn die majetätischen Vögel über unsere Landschaften hinweg ziehen. Man müsste diese Tiere mal von Nahem erleben, sie hören oder gar fotografieren. Das war schon seit längerer Zeit mein Wunsch. Vögel des Glücks – Kraniche fotografieren weiterlesen
Vogesen – Gämsen
Die Galerien
Es ist mal wieder soweit. Endlich sind meine neuen Galerien 148, 149 und 150 online. Die Motive beschäftigen sich diesmal ausschließlich mit den herbstlichen Vogesen. Während in den Galerien 148 und 149 die Vogesen-Gämsen meine Hauptakteure sind, finden sich in der Galerie 150 Landschaften, Wasserfälle und Details der Vogesen. Insgesamt, wie ich finde, eine gute Mischung. Viel Spaß beim Lesen und Betrachten der Bilder in den Galerien. Wie immer, ist die Bildqualität und die Motivvielfal in den Galerien höher, als hier im Blog ;-). Also unbedingt mal reinschauen, es lohnt sich!
Der Berg
Der Hohneck ist mit 1363 m Höhe der dritthöchste Berg in den Vogesen. Er befindet sich auf der Grenze zwischen dem Elsass im Osten und Lothringen. Die Region zählt zum Naturpark Ballons des Vosges. Seine Felshänge übersteigen die für ein Mittelgebirge üblichen Dimensionen. Vogesen – Gämsen weiterlesen