Es gibt manche Blumen, die ziehen den Betrachter Jahr um Jahr in ihren Bann. Die Schachbrettblume gehört ohne Zweifel dazu.
Galerie 237 – Schachbrettblumen im Sinntal weiterlesenSchlagwort: Frank Körver
Galerie 232 – Letzte Winterimpressionen

Nun gibt es doch noch mal ein paar forstige Tage. Die Nächte sind klar und morgens liegt der Rauhreif auf der Landschaft. Sehr schön. Eine gute Gelegenheit, doch noch mal zum Ende des Winters frostige Naturdetails aufs Korn zu nehmen.
Galerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals

03.06.2020
Der Frühling ist herrlich. Überall regt sich etwas. Bei den Buntspechten ist derzeit Stress angesagt. Die Jungen in den Baumhöhlen zetern nach Futter, was das Zeug hält …
Galerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals weiterlesenGalerie 210 – Zarte Schönheiten

Die Blüten der Akelei sind überwiegend blau gefärbt; gelegentlich treten jedoch auch bei der Wildform weiße, rotviolette oder blaue Blüten mit weißem Rand auf. Die Bezeichnung „Akelei“ wird allgmein auf das lateinische Wort „aquila“ = Adler zurück geführt, da der Sporn der Blüten ähnlich gekrümmt ist, wie der Schnabel und die Krallen eines Adlers.
Galerie 210 – Zarte Schönheiten weiterlesenGalerie 209 – Aprilwetter

Der Frühling war bisher eigentlich ein Sommer. Dennoch hat sich das Wetter doch noch mal erbarmt und ein paar Regentropfen beschert. Ende April, Anfang Mai steht das kleine Knabenkraut im Dill-Bergland auf dem Fotografenkalender. Am Rand eines Naturschutzgebietes konnte ich bei herrlichen Licht- und Wetterbedingungen fotografieren.
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 207 – Kuh- oder Küchenschelle?

Für mich sind die Küchenschellen die wirklichen Frühlingsboten. Wenn sonst in der Vegetation noch nichts geht, hier regt sich was. Die Form der halb geschlossenen Blüte ähnelt einem Glöckchen und damit einer Kuhschelle. Daher also der Name. Die Verkleinerungsform „Kühchen“ hat wohl später im Sprachgebrauch zur Bezeichnung „Küchen“-Schelle geführt. Die zart bläulichen, stark behaarten, Blüten sind jedenfalls ein echter Hingucker. Vor allem im Gegenlicht zeigt die Küchenschelle ihren einzigartigen Zauber.
Galerie 208 – Frühlingsgefühle am Teich

Am Gartenteich ist ganz schön was los! Bereits bei der Gartengestaltung hatte ich klare Ziele in Sachen Naturfotografie im Kopf. Ich wollte ein „immer da – Biotop“ schaffen, das mir jederzeit Motive in nächster Umgebung zu meinem Haus bietet. Ob Eisstrukturen im Winter, Herbstfarben oder die Vielfalt des Frühlings. Am Teich geht immer etwas … Herrlich 🙂
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 206 – längst überfällig, meine Frühlingsmotive

Ausgesprochen schön war es, das Wetter in diesem Frühjahr. Das warme und trockene Wetter spielte den Frühblühern in die Hände. Was liegt also näher, als die zarten Schönen mal unter die Lupe zu nehmen. Hier geht´s zu den Motiven …
Galerie 206 – längst überfällig, meine Frühlingsmotive weiterlesenGalerie 191 – Das „Letzte“
Galerie 189 – Herbst im Nationalpark Sächsische Schweiz
Wenn man über den Begriff Nationalpark nachdenkt, kommen einem sofort monumentale Bilder von unberührter und weiter Natur in fernen Ländern in den Sinn. Aber auch bei uns in Deutschland lassen sich grandiose Landschaften fotografieren und erleben. Galerie 189 – Herbst im Nationalpark Sächsische Schweiz weiterlesen
Galerie 188 – Sternenhimmel über dem Druidenstein
Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Westerwald, der sich auf 431 Meter über dem Meer erhebt. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava vor 25 Millionen Jahren durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. Galerie 188 – Sternenhimmel über dem Druidenstein weiterlesen
Galerie 187 – Ein Morgen in den Lahnauen
Lange nichts passiert auf meiner Webseite? Stimmt! Leider war meine Freizeit in diesem Sommer recht knapp bemessen. Außerdem „langweilte“ mich das schöne Sommerwetter. Keine Wolke oder besondere Stimmung weit und breit. Die Landschaft und ihre Bewohner waren von der Sommerhitze wie gelähmt.
Nun ist es aber höchste Zeit, mal wieder in die Landschaft zum Fotografieren zu ziehen. Galerie 187 – Ein Morgen in den Lahnauen weiterlesen
Galerie 186 – Eichhörnchen
Nochmal die putzigen Eichhörnchen. Als Folge der Kernbeißerfotografie haben sich auch die Eichhörnchen als Fotomotiv empfohlen. Galerie 186 – Eichhörnchen weiterlesen
Galerie 185 – Gelber Frauenschuh auf der Fränkischen Alb
Kurz nach Pfingsten war ich für ein kurzes Wochenende auf der Suche nach dem Gelben Frauenschuh im Bereich der Fränkischen Alb unterwegs. Galerie 185 – Gelber Frauenschuh auf der Fränkischen Alb weiterlesen
Galerie 184 – Bläulinge
Eigentlich war ich zu spät dran und zu windig war es auch. Dieses Gefühl hatte ich schon auf der Fahrt zur Schmetterlingswiese. Galerie 184 – Bläulinge weiterlesen
Galerie 182 – Kernbeißer, Eichhörnchen & Co

Winterfütterung ist eigentlich der falsche Begriff. Frühlingsfütterung wäre richtiger. Außerdem drängt sich die Frage auf: Warum sollte man im Frühling Vögel füttern? Der Grund sind die wunderschönen Kernbeißer! Galerie 182 – Kernbeißer, Eichhörnchen & Co weiterlesen
Galerie 181 – Variationen einer Schachbrettblume

Manchmal braucht es nicht viel, um ein paar schöne Motive zu erschaffen. In diesem Fall ist es nur eine einzige Pflanze. Galerie 181 – Variationen einer Schachbrettblume weiterlesen
Galerie 179 – Lichtsaum im Gefieder 2

In der Galerie 176 hatte ich mich mit dem Lichtsaum im Gefieder bei Kleinvögeln beschäftigt. Damals hatte ich die Vögel schräg von hinten mit zwei Systemblitzen ausgeleuchtet. Galerie 179 – Lichtsaum im Gefieder 2 weiterlesen
Galerie 178 – Sternenfotografie über dem Lahntal
Schaurig schön. So kann man die Szenerie bei nächtlichen Fotoeinsätzen unter dem Sternenzelt beschreiben. Nach gründlicher Vorbereitung der notwendigen Ausrüstungsgegenstände beginnt mein Fotoeinsatz meist etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang am Motiv. Galerie 178 – Sternenfotografie über dem Lahntal weiterlesen
Galerie 177 – Eisig kalt
„Der Winter ist durch“. Das war Mitte Februar die vorherrschende Meinung. Aber weit gefehlt. Eine stabile Ostwetterlage bescherte ab Mitte Februar eine eisige Winterwelt. Galerie 177 – Eisig kalt weiterlesen
Galerie 176 – Lichtsaum im Gefieder 1
Jeden Winter das selbe Spiel. Der Naturfotograf hockt im engen Tarnversteck und lauert auf arglose Singvögel … Galerie 176 – Lichtsaum im Gefieder 1 weiterlesen
Galerie 174 – Rund um den Tiergarten Weilburg
Der vom Forstamt Weilburg betriebene Wildpark „Tiergarten Weilburg“ ist eine Stätte mit langer kulturhistorischer Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert hielt Graf Albrecht von Nassau und Saarbrücken hier Damwild. Galerie 174 – Rund um den Tiergarten Weilburg weiterlesen
Wolkenzug im Zeitraffer über den Osttiroler Alpen
Während meines Urlaubes mit meinem Wanderkumpel Stefan habe ich die Abendstunden mal genutzt, um die ziehenden Wolken in einem Zeitraffer-Video darzustellen. Wolkenzug im Zeitraffer über den Osttiroler Alpen weiterlesen
Ein Morgen in der Holzbachschlucht

Das Naturschutzgebiet Holzbachschlucht liegt südwestlich von Rennerod zwischen den Ortschaften Seck und Gemünden. Am besten ist die Schlucht über den nördlichen Zugang am Hofgut Dapprich zu erreichen. Ein Morgen in der Holzbachschlucht weiterlesen
Galerien 170 und 171 – Beifang bei der Pflanzenfotografie
Wie ich im letzten Beitrag bereits geschrieben habe, war die Pflanzenfotografie verschiedener Arten mein Arbeitsschwerpunkt. Auch wenn ich dabei bestimmte Arten im Focus hatte, waren nebenher immer mal wieder schöne Pflanzenfotos von „Allerweltsarten“ möglich. Galerien 170 und 171 – Beifang bei der Pflanzenfotografie weiterlesen
Galerie 169 – Die Türkenbundlilie in der Rhön
Blümchen, Blümchen, Blümchen …
Das war das Motto meiner diesjährigen Fotoplanung. Blaustern, Leberblümchen, Bärlauch, Wildtulpe, Waldvöglein und nun die Türkenbundlilie waren meine Wunschmotive vom Frühling bis in den frühen Sommer. Galerie 169 – Die Türkenbundlilie in der Rhön weiterlesen
Neu: Galerie 165 – Bärlauch im NSG Kühkopf-Knoblochsaue

Das Europa-Reservat Kühkopf-Knoblochsaue im Kreis Groß-Gerau ist das größte Naturschutzgebiet in Hessen. Es ist Teil des Hessischen Rieds zwischen Rhein und Bergstraße.
Neu: Galerie 165 – Bärlauch im NSG Kühkopf-Knoblochsaue weiterlesen
Galerie 164 – Die Wildtulpe in Rheinhessen

Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris), auch Weinberg-Tulpe genannt, wurde zur Blume des Jahres 1983 gewählt. Der Ursprung der schönen und zarten Pflanze liegt in Südeuropa, Nordafrika und der Türkei.
Galerie 164 – Die Wildtulpe in Rheinhessen weiterlesen
Galerie 163 – Das gewöhnliche Leberblümchen

Gewöhnlich ist es auf keinen Fall, das zierliche Leberblümchen. Denn mit seinem zarten Aussehen und dem besonders frühen Blühzeitpunkt im Jahr setzt es in warmen, kalkreichen Eichen- und Buchenwäldern wunderschöne Frühlingsakzente.
Galerie 163 – Das gewöhnliche Leberblümchen weiterlesen
Galerie 162 – Der Zweiblättrige Blaustern

Blümchen, Blümchen, Blümchen …
So lässt sich das Motto meines diesjährigen Fotoplans umschreiben. Ich habe mir für dieses Jahr das Ziel gesetzt, meine Motivpalette in Richtung schöner und teils nicht ganz so häufiger Arten zu ergänzen. Galerie 162 – Der Zweiblättrige Blaustern weiterlesen
Galerie 161 – Luisenpark Mannheim
Am vergangenen Wochenende war der traditionelle Saisonstart der GDT-Regionalgruppe VI (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) im Luisenpark Mannheim. Zahlreich waren die Mitglieder und Gäste am Kutzerweiher erschienen, um die dort nistenden Graureiher, Kormorane und Kanadagänse zu fotografieren.
Galerie 159 – Frostiger Westerwald
Solch einen schönen Winter hatten wir im Westerwald schon lange nicht mehr. Frost und Schnee, soweit das Auge reicht. Dennoch gestaltete sich die Fotografie der schönen Pracht nicht ganz einfach.
Galerie 158 – Der Luchs
Leise aber stetig sucht der Luchs sich neue Lebensräume. Auf leisen Sohlen durchstreift er bereits einige wenige stille Regionen unserer Mittelgebirge. Seine Lebensweise ist heimlich und kaum jemand nimmt seine Anwesenheit wahr.