Bereits im August beginnen die ersten Pilze zu sprießen. Dabei sind feuchte und warme Witterungsverhältnisse förderlich. Leider war es zwar warm, doch ließ die Feuchtigkeit bislang auf sich warten. Somit ist die Ausbeute an schönen Charakter-Pilzen eher klein. Egal, hauptsache es wird bunt im Wald.
Galerie 252 – Pilzzeit weiterlesenGalerie 251 – Wo die Stille flüstert
Nichts, rein gar nichts. Kein einziger Laut ist zu hören. Selbst das Summen der Insekten oder das Rupfen der Steinböcke beim abäsen der saftigen Alpenkräuter stört diese wahnsinnige Stille. Hoch über den Tälern und Seen des Berner Oberlandes kann man ihn finden, den Alpensteinbock.
Galerie 251 – Wo die Stille flüstert weiterlesenGalerie 250 – Erwischt …
Von Zeit zu Zeit ergiebt sich immer mal die Möglichkeit meine Fotofalle im Wald zu platzieren. Im aktuellen Fall war es ein deutlich ausgetretener Wechsel entlang eines kleinen Bachlaufes, der meine Aufmerksamkeit erregte. Mithilfe einer schnell aufgestellten Wildkamera erweis sich der Wechsel als äußerst attraktiv. Fuchs, Dachs, Waschbär und Marder nahmen den Wechsel in den ersten Tagen an. Also eine vielversrechende und lohnende Möglichkeit für die große Fotofalle mit einer DSLR, dem Bewegungsmelder und drei externen Blitzen. Allerdings erregte der Aufbau das Misstrauen der kleinen Wegebenutzer, so dass ich in den ersten zwei Wochen kein einziges Bild zustande brachte. Geduld brachte mich allerdings weiter und nach einer weiteren Woche war der oben abgebildete jüngere Waschbär auf den Chip gebannt. Die Fotofallenfotografie ist immer wieder eine spannende Angelegenheit, denn man weiß nie, was unterm Strich letztlich rauskommt.
Galerie 249 – Auf den Spuren des Moselapollos
Anfang Juni sollte die beste Zeit sein, um den seltenen Moselapollo auf dem Apolloweg bei Valwig anzutreffen. Bereits morgens um 6:00 Uhr trafen sich die unerschrockenen Mitglieder der GDT-RG6 auf dem Parkplatz oberhalb der Mosel.
Galerie 249 – Auf den Spuren des Moselapollos weiterlesenGalerie 248 – Kleines Knabenkraut
Pünktlich zum 1. Mai ist das Kleine Knabenkraut im Lahn-Dill-Kreis zu finden. Es steht in Massen im geschützen und abgegrenzten Bereich eines kleinen Naturschutzgebietes. In den Randbereichen ist der Zutritt erlaubt, so dass man hier herrlich die filigranen Pflanzen im flachen Morgen- oder Abendlicht in Szene setzen kann. Für mich ist diese Location immer ein Highlight der Pflanzenfotografie im Frühjahr.
Galerie 247 – Weißstörche am Rhein bei Biebesheim
Am diesem Wochenende fand das Treffen der GDT-RG 6 am alten Vogelpark am Ortsrand von Biebesheim statt. Der Vogelpark ist schon lange geschlossen. Dennoch befindet sich dort immer noch eine große Zahl an wildlebenden Weißstorch-Brutpaaren.
Galerie 247 – Weißstörche am Rhein bei Biebesheim weiterlesenGalerie 246 – Frühlingsgefühle
Hier eine Sammlung gemischter Motive. Die Eisvogelbilder und der Stieglitz sind Aufnahmen aus dem Jahr 2006. Also uralt. Dennoch ist es ganz interessant, wie viel an Qualtiät man mit den heutigen Bildbearbeitungstools doch noch rausholen kann.
Galerie 246 – Frühlingsgefühle weiterlesenGalerie 245 – Kleine und große Räuber
Vor Kurzem herrschte eine Kaltfront über Deutschland. Frost und Rauhreif verzauberten die Landschaft. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um im nahegelegenen Tierpark Weilburg auf die Foto-Pirsch zu gehen. Dieses Mal waren die kleinen und großen Räuber des Parks sehr aktiv.
Galerie 245 – Kleine und große Räuber weiterlesenGalerie 244 – Wild auf Wild
Wie immer im Herbst, zieht es mich unweigerlich zur Brunft des Rotwildes. Anders, als in den lezten Jahren, war dieses Mal das Damwild mein Hauptziel. Leider waren die Damhirsche nicht sehr kooperativ, so dass ich wieder mal überwiegend beim Rotwild hängen blieb.
Galerie 244 – Wild auf Wild weiterlesenGalerie 243 – La Hoëgne
Die Hoëgne ist bei Naturfotografen wohl der bekannteste Waldbach Belgiens. Südlich von Solvaster durchfließt er einen schönen Mischwald und zaubert mit seinem durch Gerbstoffe rot gefärbten Bachbett wunderschöne Bachlandschaften auf den Fotochip.
Galerie 243 – La Hoëgne weiterlesenGalerie 242 – GDT-RG6 Westerwaldexkursion
Einfach nur Herbst – einfach nur schön. So oder ähnlich kann man die Vielfalt herbstlicher Motive im Wald beschreiben. Mitte Oktober traf sich die Regionalgruppe 6 der GDT (Gesellschaft Deutscher Naturfotografen) zur gemeinsamen Exkurison im Westerwald.
Galerie 242 – GDT-RG6 Westerwaldexkursion weiterlesenGalerie 241 – Generalprobe im Westerwald
Mitte Oktober findet die Herbstexkursion der GDT-RG6 (Regionalgruppe 6 der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen) im Westerwald statt. Neben dem Dreifelder Weiher ist die Holzbachschlucht eines der Exkursionsziele.
Galerie 241 – Generalprobe im Westerwald weiterlesenGalerie 240 – Kaleisoskope
Wunderwelten aus Geometrie und Farbe. In Heft 8 der Zeitschrift Naturfoto hat der schottische Fotograf Niall Benvie eine Auswahl seiner Natur-Kaleidoskope aus der Serie Morvanische Quilts präsentiert.
Galerie 240 – Kaleisoskope weiterlesenGalerie 239 – Die hübsche Wechselkröte
Auch wenn die momentane Energieknappheit dagegen sprach, machte ich mich vor Kurzem auf den Weg ins Saarland, um auf einer renaturierten Kohlehalde den hübschen Wechselkröten nachzustellen. Unsere GDT-RG6 Mitglieder Pattrick und Steffen hatten die hübschen Tiere für uns ausgekundschaftet.
Galerie 239 – Die hübsche Wechselkröte weiterlesenGalerie 238 – Glück gehabt
Manchmal hat man Glück und entdeckt per Zufall ein lohnendes Fotomotiv. Dann gilt es „nur“ noch zu handeln …
Galerie 238 – Glück gehabt weiterlesenGalerie 237 – Schachbrettblumen im Sinntal
Es gibt manche Blumen, die ziehen den Betrachter Jahr um Jahr in ihren Bann. Die Schachbrettblume gehört ohne Zweifel dazu.
Galerie 237 – Schachbrettblumen im Sinntal weiterlesenGalerie 236 – Luxemburger Schweiz
Es war wieder einmal schön. Die Mai-Exkurison der Regionalgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen (GDT) in die Luxemburger Schweiz war wieder mal ein voller Erfolg.
Galerie 236 – Luxemburger Schweiz weiterlesenGalerie 235 – Die üblichen Verdächtigen
Jedes Frühjahr ist es das gleiche Spiel. Sobald die ersten Blümchen die Köpfe aus dem Boden strecken, gibt es kein Halten mehr.
Galerie 235 – Die üblichen Verdächtigen weiterlesenGalerie 234 – Ganz schön gruselig
Diese Location schiebe ich schon längere Zeit vor mir her. Warum? Weil ich schon vorweg wusste, dass die Angelegenheit unheimlich werden würde.
Galerie 234 – Ganz schön gruselig weiterlesenGalerie 225 – Gefiedertes
Was zwitschert denn da? Das fotografische Frühjahr war ganz unerwartet von Vögeln geprägt. Normalerweise gehören die kleinen Gesellen nicht unbedingt zu meinen „Kernkompetenzen“.
Galerie 225 – Gefiedertes weiterlesenGalerie 224 – Mainzer Sand
Gallerie 223 – Blumen zum Muttertag
20.05.2021
Pünktlich zum Muttertag sind sie da! Die Kleinen Knabenkräuter im NSG im Lahn-Dill-Kreis. Es ist wunderschön, wenn die ganze Wiese vor Knabenkräutern nur so überquillt.
Offensichtlich sind in den letzten Jahren die Beeinträchtigungen durch Besucher und Orchideenliebhaber zu groß geworden, denn die Naturschutzbehörde hat in diesem Jahr erstmalig die Kernzone des Vorkommens abtrassiert. Warum ist klar, denn an einigen Stellen sind Ausgrabungen einzelner Pflanzen zu finden. Schade, dass die Orchideenliebe so weit geht. Wir Naturfotografen bleiben aber hoffentlich vernünftig und respektieren die Absprerrungen.
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine Motive gefallen haben, dann schauen Sie doch gleich mal meine Jahrgangsgalerien an. Dort finden Sie alle Bilder der letzten Jahrgänge. Los geht´s 🙂
Galerie 222 – Microlandschaften
20.05.2021
Landschaftsfotografie bedeutet gemeinhin die Darstellung von weitläufigen Landschaften. Was tun, wenn solch imposante Ausblicke vor Ort nicht existieren? Meine Lösung hierzu nenne ich Microlandschaften. Hierunter verstehe ich Landschaftsausschnitte, die einerseits zu klein für den Begriff Landschaftsfoto sind, andererseits aber einen ähnlich detailierten Überblick der Landschaft im Kleinen bieten.
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 221 – Frühlingsgefühle
18.04.2021
Endlich ist der Frühling da! Klar, dass man sich sofort auf die ersten bunten Farbtupfer in der Natur stürzt. Das waren in diesem Jahr wieder mal die „üblichen Verdächtigen“, wie Veilchen, Primel, Krokus und Küchenschelle …
Galerie 221 – Frühlingsgefühle weiterlesenGalerie 220 – Schwein gehabt
Nun hat es doch noch mal richtig Frost gegeben. Bis -15 Grad konnten in unserer Region verzeichnet werden. In den Höhenlagen des Westerwaldes und des Taunus war dann auch Winter-Wunderland angesagt.
Galerie 220 – Schwein gehabt weiterlesenGalerie 219 – Eiskalt erwischt
31.01.2021
Winterwetter hatten wir in den letzten Wochen ja eigentlich genug. Was es aber eher selten gab, war vernünftiges Fotolicht, um die weiße Pracht ins rechte Licht zu rücken. Ein paar Sonnenstrahlen waren aber dann doch noch zu erwischen und bei den Winterdetails kann im Notfall auch mal die Taschenlampe hilfreich sein. Nachfolgend meine Ausbeute.
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 218 – „Unser Lünen 2020“
23.11.2020
Leider musste das beliebte Naturfoto-Festival der GDT (Gesellschaft Deutscher Naturfotografen) in diesem Herbst, Corona-bedingt, ausfallen. Stattdessen trafen sich die Regionalgruppen an den verschiedensten Locations, um gemeinsam in Kleingruppen einen würdigen Ersatz für das Festival zu zelibrieren.
Galerie 218 – „Unser Lünen 2020“ weiterlesenGalerie 217 – Herbstliches
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Mein neues Portfolio ist online
11.10.2020
Herzliche willkommen auf meinen neuen Portfolio-Seiten. Während meine Galerien und Jahresseiten die Motive in chronologischer Reihenfolge zeigen, ist mein Portfolio nach Themenbereichen gegliedert. Hier zeige ich die Essenz meiner ganz persönlichen Lieblingsmotive. Bislang sind die ersten sechs Rubriken online. Weitere zu anderen Themen werden folgen. Also einfach mal reinschauen, es lohnt sich …
Galerie 216 – Biotoppflege im Odenwald
16.09.20
Alle Jahre wieder … steht die Biotoppflege der Regionalgruppe VI der GDT auf dem Programm. Unter dem Motto „Wir tauschen die Kamera gegen Rechen und Gabel“ waren wir auch in diesem Jahr zur Biotoppflege im Obenwald unterwegs. Wie immer gab´s natürlich trotzdem was vor die Linse. An dieser Stelle vielen lieben Dank an alle, die zum gelungen Einsatz beigetragen haben!
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 215 – Unterwegs im „Blauen Land“
10.09.2020
Eigentlich war der Sonnentau im Murnauer Moos mein fotografisches Ziel. Da dessen Bestand aber aufgrund der derzeit hohen Besucherfrequenz (Corona-Pandemie) beeinträchtigt war, habe ich mich stattdessen mit der wunderschönen Alpenlandschaft und deren Naturdetails befasst …
WeiterlesenGalerie 214 – Die Süntelbuche
19.06.2020
Der Name Süntel-Buche stammt von den Vorkommen im Süntel, einem Höhenzug im niedersächsischen Weserbergland. Die Süntelbuche wird volkstümlich auch Krause Buche, Krüppel-Buche, Schirm-Buche, Schlangen-Buche oder Renk-Buche genannt. Früher bezeichnete man sie auch als Hexenholz oder Teufels-Buche, weil man sie als verwunschen oder vom Teufel verdorben ansah …
Galerie 214 – Die Süntelbuche weiterlesenGalerie 213 – Am Ufer des Postweihers
15.06.20
Die Westerwälder Seen sind sieben Stauseen auf der Westerwälder Seenplatte im Westerwald (Rheinland-Pfalz), die wegen ihrer geringen Tiefe auch als Weiher oder Teich bezeichnet werden. Sie liegen innerhalb des Städtevierecks Hachenburg, Westerburg, Montabaur und Dierdorf und dienen in erster Linie der Fischzucht …
Galerie 213 – Am Ufer des Postweihers weiterlesenGalerie 212 – Das Feuchtgebiet Haff Réimech in Luxemburg
16.06.2020
Anfang Juni traf sich die Regionalgruppe VI der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) im Naturschutzgebiet Haff Réimech. Das Feuchtgebiet mit internationaler Bedeutung, am Fuß der Weinberge zwischen Schengen und Remich gelegen, wird für seine große Vielfalt an Vogelarten und seine reiche Flora und Fauna geschätzt …
Galerie 212 – Das Feuchtgebiet Haff Réimech in Luxemburg weiterlesenGalerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals
03.06.2020
Der Frühling ist herrlich. Überall regt sich etwas. Bei den Buntspechten ist derzeit Stress angesagt. Die Jungen in den Baumhöhlen zetern nach Futter, was das Zeug hält …
Galerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals weiterlesenGalerie 210 – Zarte Schönheiten
Die Blüten der Akelei sind überwiegend blau gefärbt; gelegentlich treten jedoch auch bei der Wildform weiße, rotviolette oder blaue Blüten mit weißem Rand auf. Die Bezeichnung „Akelei“ wird allgmein auf das lateinische Wort „aquila“ = Adler zurück geführt, da der Sporn der Blüten ähnlich gekrümmt ist, wie der Schnabel und die Krallen eines Adlers.
Galerie 210 – Zarte Schönheiten weiterlesenGalerie 209 – Aprilwetter
Der Frühling war bisher eigentlich ein Sommer. Dennoch hat sich das Wetter doch noch mal erbarmt und ein paar Regentropfen beschert. Ende April, Anfang Mai steht das kleine Knabenkraut im Dill-Bergland auf dem Fotografenkalender. Am Rand eines Naturschutzgebietes konnte ich bei herrlichen Licht- und Wetterbedingungen fotografieren.
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Galerie 207 – Kuh- oder Küchenschelle?

Für mich sind die Küchenschellen die wirklichen Frühlingsboten. Wenn sonst in der Vegetation noch nichts geht, hier regt sich was. Die Form der halb geschlossenen Blüte ähnelt einem Glöckchen und damit einer Kuhschelle. Daher also der Name. Die Verkleinerungsform „Kühchen“ hat wohl später im Sprachgebrauch zur Bezeichnung „Küchen“-Schelle geführt. Die zart bläulichen, stark behaarten, Blüten sind jedenfalls ein echter Hingucker. Vor allem im Gegenlicht zeigt die Küchenschelle ihren einzigartigen Zauber.
Galerie 208 – Frühlingsgefühle am Teich
Am Gartenteich ist ganz schön was los! Bereits bei der Gartengestaltung hatte ich klare Ziele in Sachen Naturfotografie im Kopf. Ich wollte ein „immer da – Biotop“ schaffen, das mir jederzeit Motive in nächster Umgebung zu meinem Haus bietet. Ob Eisstrukturen im Winter, Herbstfarben oder die Vielfalt des Frühlings. Am Teich geht immer etwas … Herrlich 🙂
Darf´s ein bisschen mehr sein?
Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!
Abendstimmung am Dreifelder Weiher
Der Dreifelder Weiher ist ein wunderschönes Fotorevier. Mitten in der Westerwälder Seenplatte gelegen bietet er vielfältige Motive. Vom reichhaltigen Angebot an Wasservögeln bis hin zu schönen Landschaftsmotiven ist alles zu finden. Einzig das Wetter im hohen Westerwald lässt zuweilen zu Wünschen übrig. Manchmal hat man aber auch Glück …
Abendstimmung am Dreifelder Weiher weiterlesenGalerie 206 – längst überfällig, meine Frühlingsmotive
Ausgesprochen schön war es, das Wetter in diesem Frühjahr. Das warme und trockene Wetter spielte den Frühblühern in die Hände. Was liegt also näher, als die zarten Schönen mal unter die Lupe zu nehmen. Hier geht´s zu den Motiven …
Galerie 206 – längst überfällig, meine Frühlingsmotive weiterlesenGalerie 205 – Auf leisen Pfoten durch den Westerwald
Wildkatzen sind selten, Wildkatzen sind heimlich, Wildkatzen sind scheu. Dies sind die Attribute, die mit diesen wunderschönen Tieren verbunden werden. Ob sich die landläufige Meinung bestägen lässt? Das erfahren sie hier …
Galerie 205 – Auf leisen Pfoten durch den Westerwald weiterlesenGalerie 204 – Winterimpressionen
Technik: Datensicherheit und Backup – zu Hause und im Feld
Wie sicher sind meine Daten? Reicht meine Datensicherung aus? Diese und ähnliche Fragen wird sich jeder Digitalfotograf schon einmal gestellt haben. Bislang bin ich mit diesem Thema recht sorglos umgegangen …
Technik: Datensicherheit und Backup – zu Hause und im Feld weiterlesenGalerie 203 – Viel Lärm um ein bisschen Sex
Jægersborg Dyrehave (zu Deutsch – Jægersborg Hirschpark) ist ein Park im Norden von Kopenhagen und seit Juli 2015 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Parforce-Jagdlandschaft Nordseeland.
Galerie 203 – Viel Lärm um ein bisschen Sex weiterlesenGalerie 202 – Herbstliches aus Westerwald und Taunus
Nachdem der Sommer viel zu heiß und viel zu trocken war, ist der Herbst nun annähernd so, wie ein Herbst sein sollte: Kühl und regnerisch.
Galerie 202 – Herbstliches aus Westerwald und Taunus weiterlesenGalerie 201 – Milkyway
Seit langem wollte ich schon einmal die Milchstraße fotografieren. Was braucht man dazu?
Galerie 201 – Milkyway weiterlesenGalerie 200 – Naturschutz am Auberg an der Bergstraße
Wieder einmal trafen sich einige GDT-Mitgleider der Regionalgruppe VI am Auberg in der Nähe von Zell, um gemeinsam unter der Leitung von Arik37 die dortigen NABU-Flächen zu pflegen.
Galerie 200 – Naturschutz am Auberg an der Bergstraße weiterlesenGalerie 199 – Rund um Irrel in der Südeifel
Am zweiten Maiwochenende trafen sich 24 GDT-Mitglieder der Regionalgruppen 6 und 12 zum gemeinsamen Fototreffen in der Südeifel.
Galerie 199 – Rund um Irrel in der Südeifel weiterlesenGalerie 196 – Dies & Das
In diesem Sommer hatte ich einige Möglichkeiten für ein paar Schnappschüsse der heimischen Tierwelt.
Galerie 196 – Dies & Das weiterlesen