Galerie 244 – Wild auf Wild

Wie immer im Herbst, zieht es mich unweigerlich zur Brunft des Rotwildes. Anders, als in den lezten Jahren, war dieses Mal das Damwild mein Hauptziel. Leider waren die Damhirsche nicht sehr kooperativ, so dass ich wieder mal überwiegend beim Rotwild hängen blieb.

Galerie 244 – Wild auf Wild weiterlesen

Galerie 243 – La Hoëgne

Die Hoëgne ist bei Naturfotografen wohl der bekannteste Waldbach Belgiens. Südlich von Solvaster durchfließt er einen schönen Mischwald und zaubert mit seinem durch Gerbstoffe rot gefärbten Bachbett wunderschöne Bachlandschaften auf den Fotochip.

Galerie 243 – La Hoëgne weiterlesen

Galerie 242 – GDT-RG6 Westerwaldexkursion

Einfach nur Herbst – einfach nur schön. So oder ähnlich kann man die Vielfalt herbstlicher Motive im Wald beschreiben. Mitte Oktober traf sich die Regionalgruppe 6 der GDT (Gesellschaft Deutscher Naturfotografen) zur gemeinsamen Exkurison im Westerwald.

Galerie 242 – GDT-RG6 Westerwaldexkursion weiterlesen

Galerie 236 – Luxemburger Schweiz

Es war wieder einmal schön. Die Mai-Exkurison der Regionalgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen (GDT) in die Luxemburger Schweiz war wieder mal ein voller Erfolg.

Galerie 236 – Luxemburger Schweiz weiterlesen

Galerie 222 – Microlandschaften

20.05.2021

Landschaftsfotografie bedeutet gemeinhin die Darstellung von weitläufigen Landschaften. Was tun, wenn solch imposante Ausblicke vor Ort nicht existieren? Meine Lösung hierzu nenne ich Microlandschaften. Hierunter verstehe ich Landschaftsausschnitte, die einerseits zu klein für den Begriff Landschaftsfoto sind, andererseits aber einen ähnlich detailierten Überblick der Landschaft im Kleinen bieten.

Darf´s ein bisschen mehr sein?

Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!

Galerie 219 – Eiskalt erwischt

31.01.2021

Winterwetter hatten wir in den letzten Wochen ja eigentlich genug. Was es aber eher selten gab, war vernünftiges Fotolicht, um die weiße Pracht ins rechte Licht zu rücken. Ein paar Sonnenstrahlen waren aber dann doch noch zu erwischen und bei den Winterdetails kann im Notfall auch mal die Taschenlampe hilfreich sein. Nachfolgend meine Ausbeute.


Darf´s ein bisschen mehr sein?

Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!

Galerie 217 – Herbstliches

18.10.202020

Der Herbst ist da. Schöne Farben, herrliche Details, was will man mehr!.


Darf´s ein bisschen mehr sein?

Wenn Ihnen meine aktuellen Motive gefallen haben, dann schauen Sie sich doch gleich mal die komplette Motivpalette der letzten Jahrgänge an. Es lohnt sich!

Galerie 214 – Die Süntelbuche

19.06.2020

Der Name Süntel-Buche stammt von den Vorkommen im Süntel, einem Höhenzug im niedersächsischen Weserbergland. Die Süntelbuche wird volkstümlich auch Krause Buche, Krüppel-Buche, Schirm-Buche, Schlangen-Buche oder Renk-Buche genannt. Früher bezeichnete man sie auch als Hexenholz oder Teufels-Buche, weil man sie als verwunschen oder vom Teufel verdorben ansah …

Galerie 214 – Die Süntelbuche weiterlesen

Galerie 213 – Am Ufer des Postweihers

15.06.20

Die Westerwälder Seen sind sieben Stauseen auf der Westerwälder Seenplatte im Westerwald (Rheinland-Pfalz), die wegen ihrer geringen Tiefe auch als Weiher oder Teich bezeichnet werden. Sie liegen innerhalb des Städtevierecks Hachenburg, Westerburg, Montabaur und Dierdorf und dienen in erster Linie der Fischzucht …

Galerie 213 – Am Ufer des Postweihers weiterlesen

Galerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals

03.06.2020

Der Frühling ist herrlich. Überall regt sich etwas. Bei den Buntspechten ist derzeit Stress angesagt. Die Jungen in den Baumhöhlen zetern nach Futter, was das Zeug hält …

Galerie 211 – Stimmgewaltiger Schreihals weiterlesen

Galerie 210 – Zarte Schönheiten

Die Blüten der Akelei sind überwiegend blau gefärbt; gelegentlich treten jedoch auch bei der Wildform weiße, rotviolette oder blaue Blüten mit weißem Rand auf. Die Bezeichnung „Akelei“ wird allgmein auf das lateinische Wort „aquila“ = Adler zurück geführt, da der Sporn der Blüten ähnlich gekrümmt ist, wie der Schnabel und die Krallen eines Adlers.

Galerie 210 – Zarte Schönheiten weiterlesen

Galerie 206 – längst überfällig, meine Frühlingsmotive

Ausgesprochen schön war es, das Wetter in diesem Frühjahr. Das warme und trockene Wetter spielte den Frühblühern in die Hände. Was liegt also näher, als die zarten Schönen mal unter die Lupe zu nehmen. Hier geht´s zu den Motiven …

Galerie 206 – längst überfällig, meine Frühlingsmotive weiterlesen

Galerie 192 – Bachgeflüster

Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn strenger Frost die Bäche und Flüsse erstarren lässt. Jedes Ufer, jede kleine Kaskade wird vom Eis umhüllt und erscheint in zauberhaftem Glanz. Hoffentlich hält diese Zauberwelt noch länger an. Nachfolgend die ersten – und hoffentlich nicht die letzeten – Impressionen aus dem winterlichen Taunus.

Galerie 183 – Eau rouge

steinbockbanner_seitenkopf_hell

Ein Geheimtipp ist sie nicht mehr, die „Hoegne“. Der malerische Bachlauf liegt unweit des westlichen Randes des „Parc naturel Hautes Fagnes“, dem belgischen Teil des Hohen Venns, in den Ardennen. Galerie 183 – Eau rouge weiterlesen

Galerie 180 – Lärchensporn und wildes Wasser

Die Lärchenspornblüte war in diesem Frühjahr grandios. Das sonst schon sehr liebliche Holzbachtal im Westerwald zeigte sich in diesem Jahr von seiner schönsten Seite. Galerie 180 – Lärchensporn und wildes Wasser weiterlesen

Das Naturdenkmal „Halloh“ im Kellerwald

Nur wenige hundert Meter südwestlich von Albertshausen liegt das Naturdenkmal „Halloh“. Der ehemalige Hutewald im Naturpark Kellerwald-Edersee, im hessischen Mittelgebirge, wartete früher zur herbstlichen Eichel- und vor allem Bucheckernzeit mit der Mast für Dorfschweine auf, die sich hier eine kräftige Speckschicht anfraßen. Das Naturdenkmal „Halloh“ im Kellerwald weiterlesen

Galerie 169 – Die Türkenbundlilie in der Rhön

steinbockbanner_seitenkopf_hell

Blümchen, Blümchen, Blümchen …
Das war das Motto meiner diesjährigen Fotoplanung. Blaustern, Leberblümchen, Bärlauch, Wildtulpe, Waldvöglein und nun die Türkenbundlilie waren meine Wunschmotive vom Frühling bis in den frühen Sommer. Galerie 169 – Die Türkenbundlilie in der Rhön weiterlesen

Galerie 167 – Das Rote Waldvöglein

Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera Rubra) ist eine zauberhafte und zarte Pflanze. Ihre intensive Farbe und der symmetrische Sprossaufbau machen es zu einem beliebten Fotomotiv.  Galerie 167 – Das Rote Waldvöglein weiterlesen

In stillen Eifeltälern …


Wilde Narzissen
Die neuen Galerien 141 und 142 (Button „Galerien“) zeigen die Narzissen-Blüte im Nationalpark Eifel. In diesem Frühjahr stand wieder einmal die Blüte der wilden Narzissen in den Wiesentälern des Nationalparks Eifel auf meinem Fotoplan. Aus der Distanz ist es nicht ganz einfach den richtigen Zeitpunkt für den Höhepunkt der Blüte abzuschätzen.

Frank-Körver-Naturfotografie-Naturwald-16047849 In stillen Eifeltälern … weiterlesen