In diesem Sommer hatte ich einige Möglichkeiten für ein paar Schnappschüsse der heimischen Tierwelt.
Galerie 196 – Dies & Das weiterlesenAutor: Frank Körver
Kalender „Natur 2020“ im Webshop erhältlich
Nicht ohne Stolz präsentiere ich heute meinen mittlerweile sechten eigenständigen Kalender. Nachdem meine Natur-Kalenderprojekte 2015 – 2019 erfolgreich waren, hatte ich in diesem Jahr wiederum die Gelegenheit ein komplettes Kalendarium mit meinen Bildern gestalten zu können.
Kalender „Natur 2020“ im Webshop erhältlich weiterlesenGalerie 198 – Das Kleine Knabenkraut
Der Lahn-Dill-Kreis gehört eigentlich nicht zu meinem fotografischen Streifgebiet. Eine Info über ein schönes Orchideenvorkommen ließ micht aber aufhorchen und Nachforschungen anstellen.
Galerie 198 – Das Kleine Knabenkraut weiterlesenGalerie 197 – Frühlingslandschaften
Galerie 195 – Frühling im Westerwald
Dieses Frühjahr scheint gute Wuchsbedingungen für Blütenpflanzen zu bieten. Feuchtigkeit und ausreichend Wärme lassen die Pflanzenteppiche üppig erblühen. Das Waldveilchen und der Blaustern sind neben der Waldprimel die ersten Frühblüher, die den Westerwald aufhübschen. Nachfolgend die ersten Impressionen.
Galerie 194 – Endlich ist das Frühjahr da
Die ersten Frühlingsboten sind da! Neben den obligatorischen Pflänzchen, wie Schneeglöckchen und Krokussen erwachen auch die Tiere aus ihrer Wintertristess.
Galerie 194 – Endlich ist das Frühjahr da weiterlesenGalerie 193 – Winterliche Hutebuchen im Westerwald
Winter, Winter, Winter…
Letzte Woche kehrte der Winter über Nacht nocheinmal zurück. Spontan habe ich mir ein paar Stunden frei genommen und bin zum Fotografieren bei heftigem Schneefall in den hohen Westerwald gefahren. Meine Standardlocation für alte Hutebuchen war hier genau die richtige Wahl. Nachfolgend meine Ausbeute des Morgens. Viel Spaß beim Anschauen 🙂
Galerie 192 – Bachgeflüster
Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn strenger Frost die Bäche und Flüsse erstarren lässt. Jedes Ufer, jede kleine Kaskade wird vom Eis umhüllt und erscheint in zauberhaftem Glanz. Hoffentlich hält diese Zauberwelt noch länger an. Nachfolgend die ersten – und hoffentlich nicht die letzeten – Impressionen aus dem winterlichen Taunus.
Galerie 191 – Das „Letzte“
Galerie 190 – Naturdetails im Winter
Der November und meist auch der Dezember haben mit ihrem meist tristen Wetter fotografisch in unseren Breiten leider nicht allzu viel zu bieten. Sobald der Regen aber nachlässt oder gar der erste Schnee liegen bleibt, lohnt die Suche nach kleinen und unscheinbaren Motiven in der Landschaft. Weiterlesen …
Galerie 188 – Sternenhimmel über dem Druidenstein
Der Druidenstein ist ein kegelförmiger Basaltfels im Westerwald, der sich auf 431 Meter über dem Meer erhebt. Seine ungewöhnliche Form erhielt er, als sich Lava vor 25 Millionen Jahren durch die devonische Grauwacke des Grundgebirges hindurchzwängte und anschließend erstarrte. Galerie 188 – Sternenhimmel über dem Druidenstein weiterlesen
Kalender „Natur 2019“ erhältlich
Nicht ohne Stolz präsentiere ich heute meinen mittlerweile fünften eigenständigen Kalender. Nachdem meine Natur-Kalenderprojekte 2015 – 2018 erfolgreich waren, hatte ich in diesem Jahr wiederum die Gelegenheit ein komplettes Kalendarium mit meinen Bildern gestalten zu können. Kalender „Natur 2019“ erhältlich weiterlesen
Galerie 186 – Eichhörnchen
Nochmal die putzigen Eichhörnchen. Als Folge der Kernbeißerfotografie haben sich auch die Eichhörnchen als Fotomotiv empfohlen. Galerie 186 – Eichhörnchen weiterlesen
Galerie 185 – Gelber Frauenschuh auf der Fränkischen Alb
Kurz nach Pfingsten war ich für ein kurzes Wochenende auf der Suche nach dem Gelben Frauenschuh im Bereich der Fränkischen Alb unterwegs. Galerie 185 – Gelber Frauenschuh auf der Fränkischen Alb weiterlesen
Galerie 184 – Bläulinge
Eigentlich war ich zu spät dran und zu windig war es auch. Dieses Gefühl hatte ich schon auf der Fahrt zur Schmetterlingswiese. Galerie 184 – Bläulinge weiterlesen
Galerie 183 – Eau rouge
Ein Geheimtipp ist sie nicht mehr, die „Hoegne“. Der malerische Bachlauf liegt unweit des westlichen Randes des „Parc naturel Hautes Fagnes“, dem belgischen Teil des Hohen Venns, in den Ardennen. Galerie 183 – Eau rouge weiterlesen
Galerie 182 – Kernbeißer, Eichhörnchen & Co
Winterfütterung ist eigentlich der falsche Begriff. Frühlingsfütterung wäre richtiger. Außerdem drängt sich die Frage auf: Warum sollte man im Frühling Vögel füttern? Der Grund sind die wunderschönen Kernbeißer! Galerie 182 – Kernbeißer, Eichhörnchen & Co weiterlesen
Galerie 181 – Variationen einer Schachbrettblume
Manchmal braucht es nicht viel, um ein paar schöne Motive zu erschaffen. In diesem Fall ist es nur eine einzige Pflanze. Galerie 181 – Variationen einer Schachbrettblume weiterlesen
Morgensstimmungen über den Höhen der Rhön
Eigentlich wollte ich am Karfreitag die ersten Küchenschellen in der Rhön fotografieren. Bei uns zu Hause im Lahntal war der Frühling schon in vollem Gange. Morgensstimmungen über den Höhen der Rhön weiterlesen
Galerie 180 – Lärchensporn und wildes Wasser
Die Lärchenspornblüte war in diesem Frühjahr grandios. Das sonst schon sehr liebliche Holzbachtal im Westerwald zeigte sich in diesem Jahr von seiner schönsten Seite. Galerie 180 – Lärchensporn und wildes Wasser weiterlesen
Galerie 179 – Lichtsaum im Gefieder 2
In der Galerie 176 hatte ich mich mit dem Lichtsaum im Gefieder bei Kleinvögeln beschäftigt. Damals hatte ich die Vögel schräg von hinten mit zwei Systemblitzen ausgeleuchtet. Galerie 179 – Lichtsaum im Gefieder 2 weiterlesen
Galerie 178 – Sternenfotografie über dem Lahntal
Schaurig schön. So kann man die Szenerie bei nächtlichen Fotoeinsätzen unter dem Sternenzelt beschreiben. Nach gründlicher Vorbereitung der notwendigen Ausrüstungsgegenstände beginnt mein Fotoeinsatz meist etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang am Motiv. Galerie 178 – Sternenfotografie über dem Lahntal weiterlesen
Galerie 177 – Eisig kalt
„Der Winter ist durch“. Das war Mitte Februar die vorherrschende Meinung. Aber weit gefehlt. Eine stabile Ostwetterlage bescherte ab Mitte Februar eine eisige Winterwelt. Galerie 177 – Eisig kalt weiterlesen
Galerie 176 – Lichtsaum im Gefieder 1
Jeden Winter das selbe Spiel. Der Naturfotograf hockt im engen Tarnversteck und lauert auf arglose Singvögel … Galerie 176 – Lichtsaum im Gefieder 1 weiterlesen
Galerie 174 – Rund um den Tiergarten Weilburg
Der vom Forstamt Weilburg betriebene Wildpark „Tiergarten Weilburg“ ist eine Stätte mit langer kulturhistorischer Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert hielt Graf Albrecht von Nassau und Saarbrücken hier Damwild. Galerie 174 – Rund um den Tiergarten Weilburg weiterlesen
Galerie 175 – Arbermandln
Ein Wintermärchen am Berg
Schon lange hatte ich die mystischen Arbermandln auf meiner fotografischen Wunschliste. So kam mir der Workshop „Arbermandln“ der VHS im Norden des Landkreises München e.V. gerade recht. Galerie 175 – Arbermandln weiterlesen
Mein neuer Webshop ist online
Ab sofort ist mein neuer Webshop online erreichbar!
In meinem Shop möchte ich Ihnen ausgewählte Motive aus meinen Galerien in gedruckter Form präsentieren und zum Kauf anbieten. Mein neuer Webshop ist online weiterlesen
Das Naturdenkmal „Halloh“ im Kellerwald
Nur wenige hundert Meter südwestlich von Albertshausen liegt das Naturdenkmal „Halloh“. Der ehemalige Hutewald im Naturpark Kellerwald-Edersee, im hessischen Mittelgebirge, wartete früher zur herbstlichen Eichel- und vor allem Bucheckernzeit mit der Mast für Dorfschweine auf, die sich hier eine kräftige Speckschicht anfraßen. Das Naturdenkmal „Halloh“ im Kellerwald weiterlesen
Wolkenzug im Zeitraffer über den Osttiroler Alpen
Während meines Urlaubes mit meinem Wanderkumpel Stefan habe ich die Abendstunden mal genutzt, um die ziehenden Wolken in einem Zeitraffer-Video darzustellen. Wolkenzug im Zeitraffer über den Osttiroler Alpen weiterlesen
Ein Morgen in der Holzbachschlucht
Das Naturschutzgebiet Holzbachschlucht liegt südwestlich von Rennerod zwischen den Ortschaften Seck und Gemünden. Am besten ist die Schlucht über den nördlichen Zugang am Hofgut Dapprich zu erreichen. Ein Morgen in der Holzbachschlucht weiterlesen
Kalender „Natur 2018“ ist erschienen
Nicht ohne Stolz präsentiere ich heute meinen mittlerweile vierten eigenständigen Kalender. Nachdem meine Natur-Kalenderprojekte 2015 – 2017 erfolgreich waren, hatte ich in diesem Jahr wiederum die Gelegenheit ein komplettes Kalendarium mit meinen Bildern gestalten zu können. Kalender „Natur 2018“ ist erschienen weiterlesen
Galerien 170 und 171 – Beifang bei der Pflanzenfotografie
Wie ich im letzten Beitrag bereits geschrieben habe, war die Pflanzenfotografie verschiedener Arten mein Arbeitsschwerpunkt. Auch wenn ich dabei bestimmte Arten im Focus hatte, waren nebenher immer mal wieder schöne Pflanzenfotos von „Allerweltsarten“ möglich. Galerien 170 und 171 – Beifang bei der Pflanzenfotografie weiterlesen
Galerie 169 – Die Türkenbundlilie in der Rhön
Blümchen, Blümchen, Blümchen …
Das war das Motto meiner diesjährigen Fotoplanung. Blaustern, Leberblümchen, Bärlauch, Wildtulpe, Waldvöglein und nun die Türkenbundlilie waren meine Wunschmotive vom Frühling bis in den frühen Sommer. Galerie 169 – Die Türkenbundlilie in der Rhön weiterlesen
Galerie 168 – Die Schlingnatter
Zur Abwechslung gibt es in diesem Blogbeitrag mal keine Pflänzchen. Stattdessen ist die wunderschöne Schlingnatter (Coronella austriaca) mein Thema.
Galerie 168 – Die Schlingnatter weiterlesen
Galerie 167 – Das Rote Waldvöglein
Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera Rubra) ist eine zauberhafte und zarte Pflanze. Ihre intensive Farbe und der symmetrische Sprossaufbau machen es zu einem beliebten Fotomotiv. Galerie 167 – Das Rote Waldvöglein weiterlesen
Galerie 166 – Ragwurz & Co
Orchideen sind echte Spezialisten. Jede Art hat ihre spezifischen Besonderheiten. Die Ragwurz z.B. baut bei ihrer Befruchtung auf die Lockwirkung ihrer Blüten. Galerie 166 – Ragwurz & Co weiterlesen
Neu: Galerie 165 – Bärlauch im NSG Kühkopf-Knoblochsaue
Das Europa-Reservat Kühkopf-Knoblochsaue im Kreis Groß-Gerau ist das größte Naturschutzgebiet in Hessen. Es ist Teil des Hessischen Rieds zwischen Rhein und Bergstraße.
Neu: Galerie 165 – Bärlauch im NSG Kühkopf-Knoblochsaue weiterlesen
Galerie 164 – Die Wildtulpe in Rheinhessen
Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris), auch Weinberg-Tulpe genannt, wurde zur Blume des Jahres 1983 gewählt. Der Ursprung der schönen und zarten Pflanze liegt in Südeuropa, Nordafrika und der Türkei.
Galerie 164 – Die Wildtulpe in Rheinhessen weiterlesen
Galerie 163 – Das gewöhnliche Leberblümchen
Gewöhnlich ist es auf keinen Fall, das zierliche Leberblümchen. Denn mit seinem zarten Aussehen und dem besonders frühen Blühzeitpunkt im Jahr setzt es in warmen, kalkreichen Eichen- und Buchenwäldern wunderschöne Frühlingsakzente.
Galerie 163 – Das gewöhnliche Leberblümchen weiterlesen
Galerie 162 – Der Zweiblättrige Blaustern
Blümchen, Blümchen, Blümchen …
So lässt sich das Motto meines diesjährigen Fotoplans umschreiben. Ich habe mir für dieses Jahr das Ziel gesetzt, meine Motivpalette in Richtung schöner und teils nicht ganz so häufiger Arten zu ergänzen. Galerie 162 – Der Zweiblättrige Blaustern weiterlesen
Galerie 161 – Luisenpark Mannheim
Am vergangenen Wochenende war der traditionelle Saisonstart der GDT-Regionalgruppe VI (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) im Luisenpark Mannheim. Zahlreich waren die Mitglieder und Gäste am Kutzerweiher erschienen, um die dort nistenden Graureiher, Kormorane und Kanadagänse zu fotografieren.
Der Neue Look meiner Seiten
Es ist soweit. Bereits vor einiger Zeit habe ich angekündigt, dass ich meine Webseite grundlegend überarbeiten möchte. Die Gründe hierfür sind vielfältig. „Öfter mal was Neues“ ist vordergründig natürlich ein Grund der Aktualisierung. Dahinter stehen tatsächlich aber mehrere gewichtige Gründe, die mich zur Umstellung meiner Wegseite bewogen haben:
Galerie 159 – Frostiger Westerwald
Solch einen schönen Winter hatten wir im Westerwald schon lange nicht mehr. Frost und Schnee, soweit das Auge reicht. Dennoch gestaltete sich die Fotografie der schönen Pracht nicht ganz einfach.
Galerie 158 – Der Luchs
Leise aber stetig sucht der Luchs sich neue Lebensräume. Auf leisen Sohlen durchstreift er bereits einige wenige stille Regionen unserer Mittelgebirge. Seine Lebensweise ist heimlich und kaum jemand nimmt seine Anwesenheit wahr.
Baumveteranen und Sternenbahnen im Westerwald
Asio otus – die Waldohreule
Aussehen
Wer einmal in die leuchtend organgefarbenen Augen einer Waldohreule geschaut hat, wird diesen Blick so schnell nicht vergessen. Auch wenn die sympathische Eule zumeist kaum jemand zu Gesicht bekommt, gilt sie als die häufigste Eule Europas. Mit einer Körperlänge von bis zu 35 cm und einer Flügelspannweite von fast einem Meter entspricht die Größe der Waldohreule der des Waldkauzes. Auffallend sind besonders die Federohren, die kennzeichnend für diese Art sind. Für das Gehör der Eule haben die Federohren jedoch keine Funktion. Stattdessen ist die Gesichtsbefiederung als Schalltrichter von besonderer Bedeutung bei der Jagd. Ihre Beutetiere finden die Nachtgreife zumeist in reich strukturierten offenen Kulturlandschaften. Neben Mäusen und Singvögeln fallen auch Insekten in ihr Beutespektrum. Asio otus – die Waldohreule weiterlesen
Unter den Hut geschaut …
Herbstzeit – Pilzzeit
Eigentlich hatte ich für dieses Jahr die Pilze nicht wirklich auf der Liste. Der Sommer war zu trocken, so dass eigentlich nicht damit zu rechnen war, dass die kleinen Lamellenträger in diesem Jahr zu guter Form auflaufen würden. Dennoch zeigten sich im November die ersten Pilzgestalten. Anders als in den Vorjahren, waren im Herbst 2016 die Fliegenpilze reich vertreten. Ein Grund mehr, sich diesen „Burschen“ einmal ausgiebig zu widmen. Unter den Hut geschaut … weiterlesen
Kalender „Natur 2017“ jetzt beim Naturverlag erhältlich
Nicht ohne Stolz präsentiere ich heute meinen mittlerweile dritten eigenständigen Kalender. Nachdem meine letzten Projekte „Natur 2015“ und „Natur 2016“ erfolgreich waren, hatte ich in diesem Jahr wiederum die Gelegenheit ein komplettes Kalendarium mit meinen Bildern gestalten zu können. Kalender „Natur 2017“ jetzt beim Naturverlag erhältlich weiterlesen
Vögel des Glücks – Kraniche fotografieren
Der Wunsch
Der Kranich (Grus grus) ist schon ein imposanter Vogel. Wer schaut nicht sehnsüchtig im Herbst und Frühjahr gen Himmel, wenn die majetätischen Vögel über unsere Landschaften hinweg ziehen. Man müsste diese Tiere mal von Nahem erleben, sie hören oder gar fotografieren. Das war schon seit längerer Zeit mein Wunsch. Vögel des Glücks – Kraniche fotografieren weiterlesen
Vogesen – Gämsen
Die Galerien
Es ist mal wieder soweit. Endlich sind meine neuen Galerien 148, 149 und 150 online. Die Motive beschäftigen sich diesmal ausschließlich mit den herbstlichen Vogesen. Während in den Galerien 148 und 149 die Vogesen-Gämsen meine Hauptakteure sind, finden sich in der Galerie 150 Landschaften, Wasserfälle und Details der Vogesen. Insgesamt, wie ich finde, eine gute Mischung. Viel Spaß beim Lesen und Betrachten der Bilder in den Galerien. Wie immer, ist die Bildqualität und die Motivvielfal in den Galerien höher, als hier im Blog ;-). Also unbedingt mal reinschauen, es lohnt sich!
Der Berg
Der Hohneck ist mit 1363 m Höhe der dritthöchste Berg in den Vogesen. Er befindet sich auf der Grenze zwischen dem Elsass im Osten und Lothringen. Die Region zählt zum Naturpark Ballons des Vosges. Seine Felshänge übersteigen die für ein Mittelgebirge üblichen Dimensionen. Vogesen – Gämsen weiterlesen